Frankfurt. Ein „imponierendes Alterswerk“, „an systematischer Gestaltungskraft kaum zu überbieten“, aber auch „eine Herausforderung für jeden Leser“. Das neue Buch von Jürgen Habermas elektrisiert die Fachwelt. Wenn „Auch eine Geschichte der Philosophie“ jetzt in die Buchhandlungen kommt, haben führende Experten die 1750 Seiten bereits durchgearbeitet. Ihr Urteil ist geprägt von Respekt und Bewunderung für die Leistung des inzwischen 90 Jahre alten Autors.
Die Geschichte der Philosophie erzählen zu wollen, sei „ein waghalsiges, eigentlich unseriöses Unternehmen“, gibt Habermas im Vorwort zu. Er habe das Buch geschrieben „aus der Sicht eines alt gewordenen, auf sein eigenes, vergleichsweise verschontes Leben zurückblickenden Philosophieprofessors“. Sein Motiv, sich dieser „müßigen und ziemlich lange anhaltenden Altersbeschäftigung“ hinzugeben: „Es hat mir einfach Spaß gemacht“. Habermas gilt weltweit als einer der bedeutendsten Philosophen. Bis zu seiner Emeritierung 1994 lehrte er in Frankfurt. Heute lebt er am Starnberger See.
Worum geht es in den beiden Einzelbänden? Habermas zeichnet nach, „wie sich die Philosophie aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat“, erklärt der Suhrkamp Verlag. Es sei „auch“ eine Geschichte der Philosophie, aber auch eine Reflexion über deren Aufgabe.
„Ich bin unsicher geworden, ob die Philosophie, wie wir sie kennen, noch eine Zukunft hat“, schreibt Habermas dazu. Auch in seinem Fach gebe es eine fortschreitende Spezialisierung. Die Philosophie dürfe aber „das Ganze nicht aus dem Auge verlieren“, dürfe nicht „vor dem Komplexitätswachstum unserer Gesellschaft (…) resignieren“. Im Nachwort präzisiert er, was ihm auf der Seele liegt: Klimawandel, „destruktive Internetkommunikation“, „postdemokratische Zustände“ und den „weltweit entfesselten Finanzkapitalismus“.
Der bescheiden klingende Titel „verrät nicht, dass es sich möglicherweise um eines der wichtigsten Werke von Habermas handelt“, sagt der Frankfurter Philosophie-Professor Matthias Lutz-Bachmann. „Die Frage nach der Religion erhält in diesem Werk eine neue Bedeutung.“ Seine These laufe darauf hinaus, dass das „nachmetaphysische Denken“ viel mehr von der jüdisch-christlichen Tradition gelernt hat, als dies bisher in Philosophie und der Wissenschaft anerkannt worden ist. Seine Thesen werden „für viel Aufmerksamkeit sorgen“, glaubt Lutz-Bachmann.
Das „imponierende Alterswerk“ sei „eine Herausforderung für jeden Leser“, sagt Stefan Müller-Doohm. Der Oldenburger Soziologe hat eine Biografie über Habermas veröffentlicht und ist Mitherausgeber von „Habermas global – Wirkungsgeschichte eines Werks“. „Selbst nach mehrfacher Lektüre muss man diesen sehr gehaltvollen Rückblick auf das Erbe der westlichen Philosophie erst einmal geistig verdauen.“ Sandra Trauner
tagblatt.de / zuletzt aktualisiert